Mitglied werden
19.11.2025 – 19.11.2025
30-25FOC _ Post-COVID Therapiestrategie zur Symptomvielfältigkeit
Veranstalter: Physio Deutschland - Deutscher Verband für Physiotherapie, Regionalverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.
Kursleitung Filipovic, Silke
Kursort
Live Online Seminar des RV Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
Live Online Seminar des RV Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
Unterichtseinheiten: 2
Fortbildungspunkte: 2
Kurspreis für Physio Deutschland-Mitglieder: 0,00 €
Kurspreis für Nicht-Mitglieder: 0,00 €

Kursbeschreibung

Ort: Online-Seminar 

Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.

Bezeichnung der Veranstaltung: Online-Seminar in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, LZG, Hausärztinnen- und Hausärtzeverband RLP, Akademie für Ärtzliche Fortbildung RLP, Silke Filipovic& Dr. Dirk Röhlich

Termine: 19.11.2025 

Zeiten: Mittwoch, 17.00-18.30 Uhr 

2 UE         

Thema:  

Post-COVID Therapiestrategie zur Symptomvielfältigkeit  

Bei dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden eine kompakte Übersicht zur interprofessionellen Versorgung von Betroffenen mit Post-Covid-Syndrom und ME/CFS. Diese dient der direkten Umsetzung mit Hilfe eines zielführenden, handlungsorientierten Therapieleitfadens zur verbesserten Versorgung dieser Patientengruppe.  

Die Fortbildung bietet die Möglichkeit zum aktiven Austausch, zur Klärung von Fragen und zur Diskussion über Umsetzung, Erfolge, Evidenzen, Möglichkeiten, Anlaufstellen und Kooperationsoptionen.  

Die Referentin Silke Filipovic ist seit 2021 mit Publikationen zu Handlungsleitfäden vorrangig für therapeutische Gesundheitsfachberufe mit dem Thema vertraut. Sie unterrichtet in zahlreichen interprofessionellen Seminaren und Webinaren Teilnehmende und befähigt diese zu zielgerichtetem Handeln. Gleichzeitig praktiziert sie als Physiotherapeutin (B.Sc.) und angehende Osteopathin (HP) (Abschluss voraussichtlich Dezember 2025), mit dem aktuellen Schwerpunkt einer Post-Covid-Syndrom-Therapie und Support.  

  

Begleitet wird der Vortrag von Dr. Dirk Röhlich in der offenen Fragerunde als wissenschaftlicher Leiter. Der praktizierende Arzt leitet die Post-Covid-Ambulanz Trier und steht zum interprofessionellen Austausch mit den Teilnehmenden und Frau Filipovic zur Verfügung. 

Inhalt: 

  • Überblick zum Pathomechanismus und zu Auswirkungen des SARS-CoV-2 Virus 
  • Anamnese und Einordnung der Leitsymptomatik, Beachtung von RedFlags und Differentialdiagnose 
  • Therapieoptionen für spezifische Merkmale bei Post-Covid-Syndrom und Abgrenzung ME/CFS 
  • interprofessionelle, leitlinienorientierte Therapieumsetzung und objektive Planung der Therapie 
    - ohne Überforderung zur Optimierung der Alltagsfunktionen 
    - von Pacing-Planen-Priorisieren über Trainingsformen, medikamentöse Optionen und NEMs bis hin zur z.B.  Verbesserung der O2-Versorgung, muskuloskelettalen Beschwerden etc.  
    - mit Hilfe interprofessioneller Sichtweise und Schwerpunkt des Einsatzes der therapeutischen Gesundheitsfachberufe (Schwerpunkt Physiotherapie und Ergotherapie) 
  • Austausch 

Referentin: B.Sc.. Silke Filipovic 

Physiotherapeutin, Atemphysiotherapie, Gesundheitspädagogin, Covid-19 Spezialistin, angehende Osteopathin/HP 

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Dirk Röhlich 

Hausärztlich tätiger Internist, Leiter der Post-Covid-Ambulanz Trier 

TG: kostenfrei 

Anmeldung: siehe Vorspann 

Fortbildungspunkte: Für Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sowie für die Ärzteschaft werden jeweils 2 Fortbildungspunkte vergeben.“

Auskunft

Zielgruppe: Die Fortbildung ist für TherapeutInnen der Gesundheitsfachberufe, vorrangig Physiotherapie, auch Ergotherapie, Logopädie, ÄrztInnen und weiteres medizinisches Personal.  

Durchführung: Der Kurs wird über Zoom als live-Webinar durchgeführt.