Mitglied werden
31.01.2026 – 31.01.2026
30-26043_Schmerzen verstehen und behandeln
Veranstalter: Physio Deutschland - Deutscher Verband für Physiotherapie, Regionalverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.
Kursleitung Schäfer, Rüdiger
Kursort
Reha-Zentrum Mainz-Mombach
Obere Kreuzstr. 30
55120 Mainz
Routenplaner
Unterichtseinheiten: 7
Fortbildungspunkte: 7
Kurspreis für Physio Deutschland-Mitglieder: 140,00 €
Kurspreis für Nicht-Mitglieder: 170,00 €

Kursbeschreibung

Ort: Mainz

Kursnummer: 30-26043

Bezeichnung der Veranstaltung: Fortbildung

Termin/e: 31.01.2026

Zeit/en: Sa, 10.00-16.00 Uhr

7 UE

Thema:

Schmerzen verstehen und behandeln

Schmerz erscheint in vielen therapeutischen Fragen:

  • Warum reibt man sich, wenn man sich gestoßen hat
  • Was hat die Leber mit der Schulter zu tun?
  • Wieso lassen Schmerzen unter Bewegung nach
  • Was ist eigentlich ein übertragener Schmerz?

Diese Fortbildung vermittelt Ihnen, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, umfangreiches anatomisches und (neuro-) physiologisches Hintergrundwissen über Schmerzen.

Denn – nur wenn wir als Therapeut/in selbst Schmerzmechanismen verstehen und zuordnen können, sind wir in der Lage unseren Patienten zu erklären, was beim Schmerz passiert. Es hat sich nämlich gezeigt, dass Menschen, die verstehen was in ihren Körpern passiert, besseren Zugang sowohl zu körpereigenen als auch externen Ressourcen zur Bewältigung ihrer Situation haben.

Therapeutische Konsequenzen werden in Theorie und Praxis vermittelt.

Kursinhalte:

  • Aufbau und Bildung von Bindegewebe und Auswirkungen auf den Organismus bei Störungen
  • Neuroanatomie und Neurophysiologie peripher, zentral, vegetativ
  • Neurologische Verschaltungen peripher, zentral, vegetativ
  • refered pain und weitere Läsionsketten
  • Molekulare Mechanismen der Schmerzentstehung
  • Therapeutische Konsequenzen

Referent*in: Rüdiger Schäfer

Physiotherapeut

Ort: Reha-Zentrum Mainz-Mombach, Obere Kreuzstr. 30, 55120 Mainz

TG: 140,- € (170,- €)

Anmeldung: siehe Vorspann

Teilnehmeranzahl: minimum 12, maximal 20 Personen

Fortbildungspunkte: 7 FP