Service
Die craniomandibulären Dysfunktionen – Das Kiefergelenk in der physiotherapeutischen Praxis - Basiskurs
Datum |
Samstag, 04.03.2023–
Sonntag, 05.03.2023 |
---|---|
Ort |
PTZ Höchst
Königsteiner Straße 80, 65929 Frankfurt Höchst
Auf der Karte zeigen |
Veranstalter |
Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK), Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland |
Referent | Montanus, Axel |
Preis für Mitglieder | € 260,00 |
Preis für Nichtmitglieder | € 315,00 |
Inhalt
Ort: Frankfurt/Höchst
Bezeichnung der Veranstaltung: Fortbildung
Datum/Zeit: 04.-05.03.2023; Sa, 9.00-18.00 Uhr; So, 9.00-17.00 Uhr; 18 UE
Thema: Die craniomandibulären Dysfunktionen – Das Kiefergelenk in der physiotherapeutischen Praxis - Basiskurs
Die Befundung und Behandlung des Kiefergelenks gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Physiotherapie, da bei vielen Störungen am Bewegungssystem die Ursache in der craniomandibulären Dysfunktion (CMD) zu finden ist.
In diesem praxisnahen Kurs werden die vielfältigen Zusammenhänge der craniomandibulären Dysfunktion erarbeitet und in komplexen Untersuchungs- und Behandlungstechniken praktisch dargestellt. Die wichtige interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Kieferorthopäde, HNO-Arzt und Physiotherapeut wird so um ein Vielfaches erleichtert. Der praktische Teil beinhaltet praxiserprobte Techniken verschiedener physiotherapeutischer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden.
Kursinhalte:
Anatomie und Biomechanik der craniomandibulären und craniocervicalen Region
Bedeutung des Kiefergelenkes für die Fachbereiche:
Zahnmedizin, Kieferorthopädie, HNOBereich, Neurologie, Motorik, Sportmedizin, Schmerztherapie, Orthopädie, Internistische Medizin, Gynäkologie, Psychotherapie, u.v.m.
Grundlagen der Neurophysiologie und Entwicklung des TMG’s
Schlucken und Kauen – ein Denkmodell
Die Nasen und Mundatmung und dessen Folgen
Die Körperstatik und die Auswirkung auf das craniomandibuläre und craniocervicale System
Palpation in Vivo des Kiefergelenkes
Extraoral
Intraoral (mit Vinylhandschuhen)
Untersuchung des Temporomandibulargelenkes (TMG)
Zunächst nach der Dawosmethode (da wo’s weh tut)
Erarbeiten sonstiger Störungsursachen
Behandlungen der Funktionsstörungen
Regionale Behandlung des TMG’s
Behandlung häufiger Ursachen von TMG-Funktionsstörungen
Kasuistik (Fallbeispiele) aus der Praxis
Erarbeitung der Fälle in Kleingruppen
Diskussion, Ausklang, Ende
Referent: Axel Montanus, PT
Veranstaltungsort: PTZ Höchst, Königsteiner Straße 80, 65929 Frankfurt/Höchst
Teilnahmegebühren: M: 260,00 €; NM: 315,00 €
Anmeldung: siehe Vorspann
Fortbildungspunkte: 18 FP
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.
Service
Login Mitglieder
Geben Sie Ihre Mitgliedsnummer und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?