Service
Online-Seminar und Workshop: Physiotherapie und Fachtherapie bei Covid-19/Long-Covid
Datum |
Donnerstag, 02.03.2023–
Freitag, 03.03.2023 |
---|---|
Ort |
Online-Seminar
Online-Seminar
|
Veranstalter |
Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK), Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland |
Referent(in) | Filipovic, Silke, Klarmann, Silke |
Preis für Mitglieder | € 130,00 |
Preis für Nichtmitglieder | € 160,00 |
Inhalt
Ort: Online-Seminar inkl. Workshop
Bezeichnung der Veranstaltung: Online-Seminar
Datum/Zeit: 02.-03.03.2023; Do und Fr, je 8.00-11.30 Uhr; 8 UE
Thema: Online-Seminar und Workshop: Physiotherapie und Fachtherapie bei Covid-19/Long-Covid
Hintergrund. Therapieansätze. Befund und Behandlungsplanung
Inhalt
Die Teilnehmer*innen werden auf den aktuellen Kenntnisstand des pathologischen Mechanismus des SARS-COV2 Virus und die daraus resultierenden Symptome und Auswirkungen gebracht. Daraus abgeleitet werden die Therapieoptionen in den Phasen von akut- bis post-Covid. Es wird ein potenzieller Behandlungsleitfaden besprochen und mögliche Leitsymptome charakterisiert. Die Therapieoptionen werden beispielhaft praktisch geübt.
Theoretische Einführung
In diesem Teil erlernen die Teilnehmer*innen den aktuell bekannten pathophysiologischen Wirkmechanismus des Virus mit seinen Auswirkungen. Der weitere Schwerpunkt liegt hier in der Ableitung physiotherapeutisch Leitsymptome und deren Auswirkungen.
Pathologie (2UE)
Viruseintritt
Befall von Organsystemen
Auswirkungen
Therapieoptionen laut S3 Leitlinie Covid-19 und Behandlungsempfehlung Physiotherapie
Medikamentöse Therapie, Sauerstoff und Beatmungstherapie, weitere Aspekte je Auswirkung
Indikationen der Therapeutischen Bereiche Physiotherapie, Ergotherapie,Logopädie
Praktischer Teil
Die Teilnehmer*innen betrachten die möglichen Leitsymptome in den Phasen akut (moderat-klinisch -intensivmedizinisch) sowie rehabilitativ, im Sinne post-Covid und long-Covid. Die Atemtherapie steht dabei im Vordergrund. Weitere wichtige Aspekte sind Mobilisation und moderates Ausdauertraining und das Zurückfinden in die Eigenständigkeit bzw. den (Arbeits-) Alltag.
Akutphase (2UE)
| Reha-Phase / Post-Covid-Syndrom (2 UE)
|
Workshop (2 UE): Umsetzung von Leitfäden für einzelne Phasen bei Covid-19 Patient*innen in meinem Arbeitsgebiet als Teilnehmer*in / Umgang: Resilienz
Umsetzung und kritische Auseinandersetzung mit der Therapiedurchführung und einem Aufbau eines Leitfadens für meinen Arbeitsplatz.
Methoden:
Audio-Video-Meeting mit Powerpoint, Whiteboard-Nutzung.
Voraussetzungen: Zoom (Software), stabile Internetverbindung und ein Endgerät empfehlenswert: Laptop, da über Tablet und PC nicht alle Funktionen möglich sind). Ebenso benötigen Sie Webcam, Mikrofon und Lautsprecher.
Referenten: BSc. Silke Filipovic, Physiotherapeutin, Pädagogin (Gesundheit); UKGM Marburg (Elternzeit), Lehrkraft LFS Physiotherapie in Wolfsburg, Mitherausgeberin DIVI Zeitschrift, Sprecherin Netzwerk Frühmobilisierung
Silke Klarmann, Physiotherapeutin: UKSH Standort Kiel, Fachleitung.
Zielgruppe: Therapeut:innen aus den Bereichen Physiotherapie (auch Ergotherapie und Logopädie möglich) sowie Leitungen/Praxisbesitzer zur Erstellung eines Behandlungsleitfadens
Teilnahmegebühren: M: 130,00 € NM: 160,00 €
Anmeldung: siehe Vorspann
Fortbildungspunkte: 8 FP
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.
Service
Login Mitglieder
Geben Sie Ihre Mitgliedsnummer und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?