Login Mitglieder
A- A A+ Startseite Patienten‌ & Interessierte Fachkreise

Online-Seminar: Covid-Therapie - von der Entstehung bis Long-Covid

Hintergrund. Therapieansätze. Befund und Behandlungsplanung

Datum
Mittwoch, 06.09.2023
Ort
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Veranstalter

Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK), Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

Referent(in) Filipovic, Silke, Klarmann, Silke
Preis für Mitglieder € 130,00
Preis für Nichtmitglieder € 160,00

Inhalt

Ort: Online-Seminar

Bezeichnung der Veranstaltung: Online-Seminar

Datum: 06.09.2023; Mi, 8.00-15.00 Uhr; 8 UE

Thema: Online-Seminar: Covid-Therapie - von der Entstehung bis Long-Covid
Hintergrund. Therapieansätze. Befund und Behandlungsplanung

Die Teilnehmer:innen werden auf den aktuellen Kenntnisstand des pathologischen Mechanismus des SARS-COV2 Virus und die daraus resultierenden Symptome und Auswirkungen gebracht. Daraus abgeleitet werden die Therapieoptionen in den Phasen von akut- bis long-/post-Covid. Es wird ein potenzieller Behandlungsleitfaden, Funktionsdiagnostik aufgezeigt, Red Flags skizziert, besprochen und mögliche Leitsymptome charakterisiert.  Die Therapieoptionen bzw. praktischen Inhalte werden in Bild und Videosequenzen erläutert. Grundlage des vermittelten Wissens ist die S1-Leitlinie nach Koczulla et al 2022 sowie spezifischen wissenschaftlichen Erkenntnissen.

THEORETISCHE EINFÜHRUNG

In diesem Teil erlernen die Teilnehmer:innen den aktuell bekannten pathophysiologischen Wirkmechanismus des Virus mit seinen Auswirkungen. Das Lernziel ist die Erkenntnis und Fähigkeit zur Differenzierung, die Vielfalt der Symptomlast differenzieren zu können, mit der Ableitung physiotherapeutisch / ergotherapeutisch / logopädischer relevanter Leitsymptome.

Die Teilnehmer:innen werden mit der Nomenklatur, diagnostischem Vorgehen/Differnzierungstests, Heilmittelkatalog und Möglichkeiten, Laborparameter und Organveränderungen im Sinne leitlinienorientiertem Handeln vertraut gemacht.

„PRAKTISCHER" TEIL

Die Teilnehmer:innen betrachten die möglichen Leitsymptome in den Phasen akut (moderat-klinisch -intensivmedizinisch) sowie rehabilitativ, im Sinne post-Covid und long-Covid und sind am Ende in der Lage das Gelernte umzusetzen:

  • Befund - Funktionstest - Differenzialdiagnostisches Vorgehen - Assessments

  • Sichere Therapieplanung für die Phänotypen Lunge - Muskuloskelletal - cardio-vasculär - ZNS und Andere mit entsprechenden Therapieoptionen und Beispielen.

Themen sind der richtige Umgang mit Fatigue, PEM/PESE, Trainings- /Belastungsintoleranz, Kognitionsstörung, Atemtherapie, Schmerzen (Gelenk, Muskel, Kopf, Ohr), Tinnitus, Pacing, Stimmstörungen, Zirkulationsstörungen (arteriell, venös, lymphatisch) sowie neurologische Defizite.

Methoden:

  • Audio-Video-Meeting mit PowerPoint, Whiteboard-Nutzung.

  • Voraussetzungen: Zoom (Software), stabile Internetverbindung und ein Endgerät empfehlenswert: Laptop, da über Tablet und PC nicht alle Funktionen möglich sind). Ebenso benötigen Sie Webcam, Mikrofon und Lautsprecher.

Referenten: BSc. Silke Filipovic, Physiotherapeutin, Pädagogin (Gesundheit); UKGM Marburg (Elternzeit), Lehrkraft LFS Physiotherapie in Wolfsburg, Mitherausgeberin DIVI Zeitschrift, Sprecherin Netzwerk Frühmobilisierung
Silke Klarmann, Physiotherapeutin: UKSH Standort Kiel, Fachleitung.

Zielgruppe: Ein Rundumblick für Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Ärzt*innen und Interessierte!

Gebühr: M: 130,00 € NM: 160,00 €

Anmeldung: siehe Vorspann

Fortbildungspunkte: 8 FP

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.


Zur Übersicht