Das war das Berufseinstiegsforum 2025

Staatsexamen - und dann? Damit die bayerischen Physio-Schüler*innen und -Studierenden bestmöglich ins Berufsleben starten können, veranstaltet der Regionalverband Bayern ein Mal pro Jahr ein sogenanntes Berufseinstiegsforum. In diesem Jahr fand dieses am 26. September an der TH Deggendorf statt. Ein bunt gemischtes Publikum aus Physio-Schüler*innen und -Studierenden aus ganz Bayern informierte sich auf dieser ganztägigen Veranstaltung zu vielen verschiedenen Gesichtspunkten, die für den Berufseinstieg relevant sind. So gab es beispielsweise Vorträge zu Gehalt, Arbeitsvertrag und Fortbildungen. Aber auch die möglichen unterschiedlichen Karrierewege waren Thema. Was bringen mir Bachelor, Master oder sogar Promotion? Was muss ich beachten, wenn ich eine eigene Praxis gründen will? Und wie sieht mein Arbeitsalltag aus, wenn ich mich für eine Karriere im Spitzensport entscheide?
Eingeleitet worden war dieser ereignisreiche Tag vom Dekan der TH Deggendorf, Prof. Dr. Christian Rester, der die Bedeutung des reflektierten Wissens für die Patientenversorgung hervorhob und Physio Deutschland dafür dankte, dass sich der Verband für die Akademisierung der Ausbildung stark macht. Die anschließenden Fachvorträge bestritten u. a. die Vorstände des RV Bayern Markus Norys, Yvette van Remmen und Miriam Schwarzlmüller. Stark vertreten an diesem Tag waren auch die Junioren des RV Bayern, die nicht nur im Begrüßungsvortrag zur Zukunft der Physiotherapie ihre eigene Perspektive einbrachten, sondern auch in den Pausen sehr gerne und ausführlich für alle Fragen und Anliegen der Schüler*innen und Studierenden zur Verfügung standen. Der Tag endete mit dem Vortrag von Dennis Wittkopf, der als Physiotherapeut die Damenmannschaft des Deutschen Skiverbands betreut und einen spannenden und unterhaltsamen Einblick hinter die Kulissen seiner Arbeit bot.