Rund 170 Teilnehmende bei der After Work Lecture (AWL) am 8. Oktober

„Ein toller Vortrag, der uns aufgezeigt hat, wie groß der Spagat zwischen Wissenschaft und menschlicher Beziehung sein kann,“ sagte Dr. Claus Beyerlein, Initiator der AWL und Vorstand von Physio Deutschland Baden-Württemberg.
Empathie ist ein wichtiger Kontextfaktor, der nicht nur zur Wirksamkeit der Physiotherapie beiträgt, sondern auch den Alltag aller Beteiligten menschlicher gestaltet – sowohl für Patient*innen als auch für Therapeut*innen, indem er eine Balance zwischen Fürsorge und Selbstfürsorge ermöglicht und somit Zufriedenheit aus der therapeutischen Arbeit entstehen lässt. Vortragsredner Thilo Krömer, Professor für Physiotherapie an der Hochschule Furtwangen, gab einen Überblick, wie Empathie im Alltag angewendet werden kann und wo es für die Empathie auch Grenzen gibt. Zum Schluss blieb noch genug Zeit für alle Teilnehmenden, um Fragen zu stellen.
Die nächste After Work Lecture (AWL) findet am 11. November zum Thema Evidenzbasierte Konzepte zur Versorgung von Menschen mit Arthrose statt. Vortragsrednerin ist Franziska Weber
(M.Sc.Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin, Hochschule Bochum und Universität Utrecht. )