Anwendungen. Zentrale Innovationen sind die elektronische Patientenakte und das elektronische Rezept (E-Rezept). Für Heilmittelleistungen hat der Gesetzgeber die Einführung der elektronischen Heilmittel
Arzneimittel, die Patient:innen per eRezept verordnet bekommen haben. Die Funktionen der ePA sollen nach und nach erweitert werden. Quelle: verbraucherzentrale.de E-Rechnungspflicht ab 2025 Ab 2025 müssen [...] nen von ihren Krankenkassen bekommen: Ab dem 15. Januar 2025 wird die elektronische Patientenakte (ePA) eingeführt . Allerdings zunächst nur in den vier ausgewählten Modellregionen Hamburg, Franken und [...] Ab März 2025 soll sie dann, je nach Ergebnis in der Pilotphase deutschlandweit nutzbar sein. In der ePA sollen Informationen zu Erkrankungen hinterlegt werden können, etwa Arztbriefe, Operations- oder
rte aber eben digital Zugang zu seinen Online-Daten wie der elektronischen Patientenakte (ePA) oder E-Rezepten. Auch der Zugriff auf Medizin-Apps oder -Computerprogramme, die aus therapeutischen Zwecken
rte aber eben digital Zugang zu seinen Online-Daten wie der elektronischen Patientenakte (ePA) oder E-Rezepten. Auch der Zugriff auf Medizin-Apps oder -Computerprogramme, die aus therapeutischen Zwecken
einer Anbindung finden Interessierte hier. Ausblick auf die elektronische Heilmittelverordnung Die eVO bindet zukünftig die bisher papiergebundene Heilmittelverordnung in die Telematikinfrastruktur (TI) [...] effizienter zu gestalten. Für die Arzt- und Heilmittelpraxen würden sich dabei durch die TI und die eVO viele Prozesse deutlich vereinfachen. Etwaige Korrekturwünsche oder Fragen zur Verordnung könnten
-2024-aendert-90133 Das E-Rezept löst das rosa Rezept ab Ab dem 1. Januar 2024 müssen Arztpraxen anstelle des rosa Rezepts für verschreibungspflichtige Medikamente das E-Rezept ausstellen . Das gilt auch [...] en und Psychotherapeut:innen mit Kassenzulassung. E-Rezepte werden zunächst für gesetzlich Versicherte ausgestellt. Um das E-Rezept über die E-Rezept-App einlösen zu können, benötigt man neben der NFC-fähigen [...] NFC-fähigen Gesundheitskarte auch eine Pin von der Krankenkasse. Über die E-Rezept-App ist das E-Rezept auch online bei einer Apotheke der Wahl bestellbar. Quelle: https://www.verbraucherzentrale.de/aktu
Praxisinhaber, die jetzt die Digitalisierung hinausschieben, im massiven Wettbewerbsnachteil. „Das eRezept kommt auf jeden Fall 2024! Und das betrifft dann nicht nur junge Patientinnen und Patienten, sondern
Langer Atem – fester GlaubeE Als Frank Bertelsmeier 2001 sein REVITALIS Gesundheitszentrum mit 2 Mitarbeitern eröffnete, lud er 150 Ärztinnen und Ärzte ein, drei haben zugesagt, einer kam, dieser allerdings [...] Ziele Gerne erzählt Frank Bertelsmeier die Geschichte des Arztes, der mit Hüftschmerzen und einem Rezept kam. Schmerzreduktion war das Ziel, aber was war sein Herzenswunsch? Er wollte mit seiner Freundin
mit der Diagnose“, wie Kathrin Treibmann es nennt, steht direkt an zweiter Stelle. 80 Prozent der Rezepte erfordern schnelles Handeln, aber die anderen 20 Prozent, wenn der Arzt nur grob die Struktur vorgibt [...] Hilfe brauchen: https://www.facebook.com/groups/physiosinmitteldeutschland Bei Fragen oder Anregungen: E-Mail an info@sac.physio-deutschland.de Telefon: 03 51- 472 11 75
Therapieberufe sind mit einem Fachbeirat in die Entwicklung des eGBR aktiv eingebunden. Derzeit hat Andreas Pfeiffer den Vorsitz des Fachbeirats eGBR. Er ist gleichzeitig Sprecher des Spitzenverbandes der [...] Informationen zum eGBR und zum Antragsverfahren finden Interessierte unter www.egbr.de . "Die Ausweitung des Pilotbetriebs, zunächst auf die nördlichen Bundesländer, ist ein weiterer wichtiger Schritt [...] wichtig, dass dann auf Bundesebene auch attraktive Anwendungen, wie beispielsweise das elektronische Rezept, verfügbar sind“, betont NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann den nächsten Projektschritt bei